Nach intensiven Diskussionen und umfangreichen Rückmeldungen wurde der ursprünglich für Ende 2025 geplante Veröffentlichungstermin verschoben. Nun steht der nächste große Meilenstein unmittelbar bevor:
Am 22. August 2025 soll der Draft International Standard (DIS) erscheinen. Damit beginnt die Phase der öffentlichen Kommentierung, die voraussichtlich bis zum 22. Oktober 2025 läuft. In dieser Zeit haben Organisationen, Experten und interessierte Anwender die Möglichkeit, den Entwurf einzusehen und Anmerkungen einzureichen – kostenlos über das DIN Norm-Entwurfsportal nach Anmeldung oder kostenpflichtig über den ISO Store und DIN Media.
Wesentliche Änderungen im Normentwurf
- Harmonisierung mit den aktuellen Vorgaben der ISO-Direktiven („harmonisierte Struktur für Managementsystemnormen“).
- Erweiterung von Abschnitt 3 um alle relevanten Begriffe, ohne den Bezug zur ISO 9000 zu verändern.
- Integration des Amendment 1:2024 zum Thema Klimawandel.
- Neue Anforderungen in den Abschnitten 5.1.1, 8.2, 8.3.1, 8.3.3, 8.5.1, 9.3.2 und 10.2.1.
- Neu eingeführt:
– Abschnitt 5.1.1 „Förderung einer Qualitätskultur und ethisches Verhalten“.
– Abschnitt 5.2.1 e) „Kontext der Organisation und strategische Ausrichtung“.
– Abschnitt 6.1.2 „Maßnahmen zum Umgang mit Risiken“ und 6.1.3 „Maßnahmen zum Umgang mit Chancen“.
– Ergänzung in Abschnitt 7.3 „Bewusstsein“: „Qualitätskultur und ethisches Verhalten“. - Überarbeitete Anhänge:
– Anhang A wurde neu strukturiert und stärker auf Unterstützung des Verständnisses ausgelegt.
– Anhang B wurde ersatzlos gestrichen. - Redaktionelle Überarbeitung zur Klarstellung und Vereinheitlichung der Sprache.
Zeitplan bis zur Veröffentlichung
- 22. August 2025 – Veröffentlichung des DIS, Start der Kommentierungsphase
- 22. Oktober 2025 – Ende der öffentlichen Kommentierungsfrist
- Frühjahr 2026 – Final Draft International Standard (FDIS)
- September 2026 – Veröffentlichung der ISO 9001:2026
- Übergangsfrist bis Ende 2029 – Zeit für Unternehmen, ihre Zertifizierungen umzustellen
Bedeutung für Unternehmen
Für Organisationen bedeutet dieser Meilenstein die Möglichkeit, sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen vertraut zu machen und sich strategisch auf die anstehenden Änderungen vorzubereiten. Themen wie Qualitätskultur, ethisches Verhalten sowie Chancen- und Risikomanagement rücken stärker in den Fokus. Unternehmen sollten die Gelegenheit nutzen, die Kommentierungsphase aktiv zu begleiten und ihre Rückmeldungen einzubringen.
Quellen
- Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ): ISO 9001 auf der Zielgeraden – DIS Stufe in Vorbereitung (06.08.2025), https://www.dgq.de/aktuelles/news/iso-9001-auf-der-zielgeraden-dis-stufe-in-vorbereitung-kommentierung-bald-moeglich
- ISO/TC 176/SC 2 – Aktuelle Informationen: https://committee.iso.org/home/tc176sc2
- Zamann Pharma: ISO 9001:2026 – Was bringt die nächste Generation der QMS-Norm? (24.07.2025), https://zamann-pharma.com/de/2025/07/24/iso-9001-2026-was-bringt-die-nachste-generation-der-qualitatsmanagement-norm/
- NQA: Upcoming transition to ISO 9001:2026 (2025), https://www.nqa.com/en-gb/resources/news/upcoming-transition-to-iso-9001-2026
Über den Autor
Andreas Nowottny ist Spezialist für ISO-Zertifizierungen und Gründer von https://zertifizierungsberater.de/. Seit vielen Jahren unterstützt er Unternehmen branchenübergreifend bei der Einführung, Weiterentwicklung und erfolgreichen Zertifizierung von Managementsystemen.
Für weitere Informationen zu diesem Thema melden Sie sich gerne zu unserem Newsletter an.